Weinheimer Weihnachtsblitzturnier am 19. Dezember 2022

Volker - 14.12.2022
Liebe Schachfreunde,

am Montag, den 19. Dezember, findet nach zwei Jahren Corona bedingter Pause wieder unser Weihnachtsblitzturnier im Weinheimer Kerwehaus statt: in romantischer Atmosphäre mit Plätzchen, Punsch und Woinemer Bier.

Spielort: Weinheim, Kerwehaus, Münzgasse 13
Start 20.00 Uhr, Abschluss ca. 23.00 – 23.30 Uhr
Startgeld 3 EUR und viele Preise

Wir möchten alle Schachspieler von Nah und Fern dazu einladen.

Liebe Grüße

Volker Schröder

Sommertermine 2022

Volker - 08.07.2022


Montag, 11.07. Vereinspokal Runde 1
Montag, 18.07. Vereinspokal Runde 2
Montag, 25.07 Vereinspokal Runde 3

August Sommerpause

Montag 5. September Wiederbeginn
Samstag 10. September Kinder-Ferienspiele
Sonntag 25.9. Verbandsrunde 1

Im Laufe des August werden wir dann eine detaillierte Terminliste für die nächste Saison erstellen.


Sommerliche Grüße – schon fast von der Ostsee

Volker Schröder

Hygienekonzept des Schachklub Weinheim 1911 e.V.

Volker - 06.09.2020

Auf der Grundlage von § 4 Corona VO wird in unserem Verein für das Kerwehaus, Münzgasse 13, 69469 Weinheim und den Betrieb im Schachsport folgendes geregelt:
1. Begrenzung der Personenzahl:
Die maximale Personenzahl im Kerwehaus wird auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten auf 20 Personen festgelegt.
2. Platzierung des Spielmaterials:
Jede Partie wird an zwei Brettern gespielt. Jeder Spieler muss seine eigenen Züge ausführen, aber auch die des Gegners auf seinem eigenen Brett. Die beiden Bretter werden zusätzlich durch eine Glasscheibe getrennt. Mit den zwei Brettern an zwei Tischen wird ein Abstand von fast 1,50 m erreicht, zusätzlichen Schutz bietet die Glasscheibe.


Die Schachbretter werden mit einem seitlichen Abstand von ca. 1,50m aufgebaut. Beim Schnellschach bekommt jeder Spieler sein Brett und Figuren zugewiesen und nimmt es zum neuen Platz mit. Uhren bleiben stehen und werden nach jeder Partie mit Desinfektionsmittel abgewischt.
3. Persönlicher Schutz

Auf das traditionelle Händeschütteln vor und nach einer Partie muss verzichtet werden. Am Brett braucht kein Gesichtsschutz getragen werden. Abseits des Brettes wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen. Spielerinnen und Spieler halten abseits des Brettes einen Abstand von mindestens 1,5 m zueinander ein. Der Toilettenbereich und der Küchenbereich darf nur durch eine Person zurzeit betreten werden.

4. Datenerhebung nach §6 Corona VO
Spieltag, Namen und Telefonnummern/E-Mail-Adressen) werden durch den Turnierleiter in einer Teilnehmerkarte (Anlage) dokumentiert und vier Wochen lang aufbewahrt. Personen, die die Datenabgabe verweigern, sind von der Teilnahme am Spielbetrieb ausgeschlossen.

5. Auflagen Spielbetrieb gem. Corona-VO B-W, § 7
Die Teilnahme am Spielbetrieb erfolgt auf eigenes Risiko. Personen ist die Teilnahme untersagt
- die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind,
- die die typischen Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen.

6. Regelung von Personenströmen und Warteschlangen
Das Kerwehaus darf nur nacheinander betreten werden. Personen, die das Kerwehaus verlassen wollen, haben Vortritt.

7. Regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen
Solange es das Wetter zulässt, wird bei offenem Fenster gespielt. Wenn das nicht möglich ist, wird regelmäßig von 10 Minuten vor der vollen Stunde bis 10 Minuten nach der vollen Stunde gelüftet.

8. Regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen
Spielmaterialien (Schachbretter, Schachfiguren, Schachuhren, Schreibunterlagen zur Notation, Glastrennscheiben) werden am Ende des Spielabends desinfiziert. Desinfektionsmittel und Papierhandtücher stehen bereit. Bitte Einmalhandschuhe tragen.
Es wird angestrebt, nur alle 14 Tage mit den gleichen Spielsätzen zu spielen.

9. Handhygiene
Desinfektionsmittel für die Hände / Handwaschmittel steht am Eingang und in der Toilette bereit, ebenfalls nicht wiederverwendbare Papierhandtücher.

10. Information
Auf dieses Hygienekonzept wird am Eingang hingewiesen. Mitglieder und angemeldete Teilnehmende werden vorab per E-Mail über dieses Konzept informiert. In der Toilette wird über die Reinigungsmöglichkeiten für die Hände und auf die Notwendigkeit des gründlichen Händewaschens informiert und hingewiesen.

11. Stand 06.09.2020; abhängig von den gemachten Erfahrungen wird das Konzept aktualisiert.